Seminar 3 - Experte für Wasserschadenbeseitigung
Diese Schulung biete ich auch mit ifs-Sachkundeprüfung an.
Schulungs-Inhalte / 3 Tage
TAG 1: Leckageortung
Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Leckageorter
- Leckortung aus Sicht des Gebäudeversicherers
- Praxisbeispiele: Verdacht und tatsächliches Ergebnis
- Feuchte-Ursachen, die ein Leckageorter auch kennen sollte
- Voraussetzungen für erfolgreiche Leckageortungen
Teil 2: Messtechnik im Rahmen einer Leckageortung
- Feuchte-Mess-Verfahren
- Lufttemperatur, Luftfeuchte und Oberflächentemperatur
- Rohrkamerainspektion und Endoskopie
- Akustische Ortungsverfahren (Körperschall, Geophon)
- Verlustmengenmessung an Trinkwasserleitungen
- Formiergasmessungen
- Infrarotthermografie
- Leitungsortung metallischer Leitungen
Teil 3: Vorgehensweise für eine erfolgreiche Leckageortung
- Befragungstechniken
- Erstellen einer Ursachenliste
- Sichtprüfung / Schnell-Analyse
- Geeignete Messbedingungen festlegen
- Sinnvolles Messverfahren auswählen und richtig einsetzen
TAG 2: Bauphysik, Wärmebrücken und Schimmel
Teil 1: Grundlagen der Bauphysik & Bautrocknung
- Relative und absolute Luftfeuchte
- Taupunkttemperatur - Kapillarkondensation
- Schlagregen - Wasseraufnahmekoeffizient w
- Bau-Salze – Hygroskopizität - Sanierputz – Opferputz
- Kapillaraktive Innendämmung
Teil 2: Wärmebrücken und deren Bewertung nach DIN 4108
- Beispiel-Schaden zum dysfunktionalen Nutzerverhalten
- Arten der Wärmebrücken
- Historie der DIN 4108
- Anforderungen an den Nutzer n. DIN 4108
- Der Temperaturfaktor fRs,i
- Anwendungsbeispiele Innenthermografie
- Sonderfall "Innendämmung"
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Innenthermografie
Teil 3: Beurteilung Einsatz von Messtechnik zur Beurteilung von Wärmebrücken und Nutzerverhalten
- Überprüfung des Nutzerverhaltens mittels Datenlogger
- Langzeitmessung zur Bestimmung des Temperaturfaktors fRs,i
Teil 4: Schimmelpilze und deren Beseitigung
- Entstehung eines Schimmelpilzbefalls
- Mögliche Wirkungen und gesundheitliche Risiken
- Der sichtbare, nicht sichtbare und versteckte Befall
- Wachstumsvoraussetzungen & Einflussfaktoren
- Wasseraktivität aw
- Schimmelpilz-Prophylaxe
- Grundlagen der Schimmelbeseitigungsmaßnahmen
- Schimmelleitfaden UBA (Handlungsanleitung bei Schimmelverdacht in Fußböden -Anlage 6)
TAG 3: Trocknungstechnik für Wasserschadensanierer
Teil 1: Grundlagen für erfolgreiche Trocknungsmaßnahmen
- Was erwartet der Auftraggeber/Sachversicherer?
- Ziele technischer Trocknungsmaßnahmen
- Feuchtemess-Verfahren für Trocknungstechniker und Wasserschadensanierer
- Die Schadenaufnahme: Das Fundament einer erfolgreichen technischen Trocknung
- Rückbaumaßnahmen: Wann und Warum?
- Schadenmindernde Sofortmaßnahmen
- Bedingungen für optimale Trocknungszeiten
- Vorsicht bei Schimmelbefall, Fäkalien und Asbest!
- Richtlinien und Merkblätter (VdS, WTA, UBA)
Teil 2: Technische Trocknung von Oberflächen
- Die Physik der Oberflächentrocknung - Kapillarität, Diffusion, Sorption und Konvektion
- Gerätetechnik und Dimensionierung
- Kondenstrockner & Adsorptionstrockner
- Einsatz von EDF-Trocknern & Infrarotstrahler
- Folienzelt und Gebläse: 2 Sinnvolle Trocknungs-Beschleuniger!
- Wissenswertes zur Intervalltrocknung
Teil 3: Technische Trocknung von Dämmschichten und Hohlräumen
- Gerätetechnik und Dimensionierung
- Überdruck, - bzw. Unterdruck-Verfahren
- Randfugen bzw. Schlitzdüsen-Verfahren
- Schiebe–Zug sowie Eck – Schiebe – Zug-Verfahren
- Hygienetrocknung; Unterflurtrocknung; Hohlraumtrocknung
- Straßenbildung und Falschluft
- Werkzeuge und Zubehör
Teil 4: Erfolgskontrolle mittels hygrometrischer Messungen
- WTA Richtlinie 4-12 /05-2021 / Korrekte Messung in Böden und Wänden
Ihr Nutzen und Gewinn
Zielgruppen
- Leckageorter, Messtechniker
- Schadenregulierer, Hausverwalter, Immobilienverwalter
- Gebäude-Energieberater; Maler, Stuckateure, Installateure
- Handwerker für Bautenschutz
Sie möchten an diesem Seminar teilnehmen? — Diese Möglichkeiten haben Sie!
Als Onlineseminar
Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen und nehmen Sie einfach und bequem an einem Onlineseminar von zu Hause aus teil.
Als Inhouseseminar
Sagt Ihnen ein Onlineseminar weniger zu und Sie wünschen sich ein Inhouseseminar bei Ihnen vor Ort? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf!