Inhalte (1 Tag)
Teil 1: Grundlagen der Bauphysik & Bautrocknung
- Relative und absolute Luftfeuchte
 - Taupunkttemperatur und Kapillarkondensation
 - Kapillarität - Diffusion – Sorption - Konvektion
 - Erfolgreiche Oberflächentrocknung
 - Schlagregen & Fugenprobleme an Fassaden
 - Mängel bei erdberührten Bauteilen
 - Bau-Salze – Hygroskopizität
 - Sanierputz – Opferputz
 - Kapillaraktive Innendämmung
 
Teil 2: Grundlagen Schimmelpilze
- Entstehung eines Schimmelpilzbefalls
 - Mögliche Wirkungen und gesundheitliche Risiken
 - Der sichtbare, nicht sichtbare und versteckte Befall
 - Wachtumsvoraussetzungen & Einflußfaktoren
 - Wasseraktivität aw
 - Schimmelpilz-Prophylaxe
 
Teil 3: Wärmebrücken und deren Bewertung nach DIN 4108
- Beispiel-Schäden zum dysfunktionalen Nutzerverhalten
 - Die verschiedenen Arten der Wärmebrücken
 - Historie der DIN 4108
 - Anforderungen an den Nutzer n. DIN 4108
 - Der Temperaturfaktor fRs,i n. DIN 4108
 - Beispielschäden Wärmebrücken und Innendämmung
 - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Innenthermografie
 
Teil 4: Langzeitmessungen zur Beurteilung von Wärmebrücken und Nutzerverhalten
- Überprüfung des Nutzerverhaltens mittels Datenlogger
 - Langzeitmessung zur Bestimmung des Temperaturfaktors
 
Teil 5: Initialberatung für ein funktionales Nutzerverhalten
- Feuchtequellen in einer Wohnung
 - Funktionales Beheizen, Belüften und Möblieren
 - Gesunde und hygienische Luftfeuchte
 - Sonderfall fensterlose Bäder
 - Das Thermohygrometer richtig eingesetzt