Inhalte (1. Tag)
Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Leckageorter
- Leckortung aus Sicht des Gebäudeversicherers
- Praxisbeispiele: Verdacht und tatsächliches Ergebnis
- Feuchte-Ursachen, die ein Leckageorter auch kennen sollte
- Voraussetzungen für erfolgreiche Leckageortungen
Teil 2: Messtechnik im Rahmen einer Leckageortung
- Feuchte-Mess-Verfahren
- Lufttemperatur, Luftfeuchte und Oberflächentemperatur
- Rohrkamerainspektion und Endoskopie
- Akustische Ortungsverfahren (Körperschall, Geophon)
- Verlustmengenmessung an Trinkwasserleitungen
- Formiergasmessungen
- Infrarotthermografie
- Leitungsortung metallischer Leitungen
Teil 3: Vorgehensweise für eine erfolgreiche Leckageortung
- Befragungstechniken
- Erstellen einer Ursachenliste
- Sichtprüfung / Schnell-Analyse
- Geeignete Messbedingungen festlegen
- Sinnvolles Messverfahren auswählen und richtig einsetzen
- Dokumentation
Ihr Nutzen und Gewinn:
- Einstieg in die Welt der Leckageortung
- Hohe Trefferquote und effektive Suchzeiten
- Neue Dienstleistungsangebote integrieren
- Schadenbilder besser erkennen und beurteilen
- Professionelle Leckageortung ist auch Türöffner für Folgeaufträge, wie z.B. Wasserschadenbeseitigung, Trocknungsmaßnahmen, Schimmelsanierung
Zielgruppen
- Leckageorter & Trocknungstechniker
- Anlagenmechaniker SHK, Messtechniker
- Schadenregulierer, Hausverwalter, Immobilienverwalter
- Maler, Stuckateure; Handwerker für Bautenschutz
Hintergrund-Infos zum Seminar Leckortung:
- Durch eine zerstörungsarme Ursachenanalyse werden unnötige Bauteilöffnungen und somit auch Kosten vermieden. Die Erwartung des Versicherungsnehmers als auch des Gebäudeversicherers werden erfüllt.
- Dieses Seminar ist mit der Absicht konzipiert, dass Sie als Einsteiger und Berufsanfänger das notwendige theoretische Rüstzeug für den Einstieg in die Welt der „erfolgreichen Leckageortung“ erhalten.
- Mit dem erworbenen Fachwissen rund um das Thema „Leckageortung“ ändert sich im positiven Sinne nachhaltig die Kommunikation aller Beteiligten untereinander.