Inhalte (1. Tag)
Teil 1: Grundlagen der Bauphysik & Bautrocknung
- Relative und absolute Luftfeuchte
- Taupunkttemperatur und Kapillarkondensation
- Kapillarität - Diffusion – Sorption
- Oberflächentrocknung mit Kondensatrockner und Infrarotstrahlern
- Schlagregen & Fugenprobleme an Fassaden
- Mängel bei erdberührten Bauteilen
- Bau-Salze – Hygroskopizität - Sanierputz – Opferputz
- Kapillaraktive Innendämmung
Teil 2: Grundlagen Schimmelpilze
- Entstehung eines Schimmelpilzbefalls
- Mögliche Wirkungen und gesundheitliche Risiken
- Der sichtbare, nicht sichtbare und versteckte Befall
- Wachtumsvoraussetzungen & Einflussfaktoren
- Wasseraktivität aw
- Schimmelpilz-Prophylaxe
Teil 3: Wärmebrücken und deren Bewertung nach DIN 4108
- Beispiel-Schaden zum dysfunktionalen Nutzerverhalten
- Die verschiedene Arten der Wärmebrücken
- Historie der DIN 4108
- Anforderungen an den Nutzer n. DIN 4108
- Der Temperaturfaktor fRs,i
- Beispielschäden "Innendämmung"
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Innenthermografie
Teil 4: Beurteilung von Wärmebrücken und Nutzerverhalten mittels Messtechnik
- Überprüfung des Nutzerverhaltens mittels Datenlogger
- Langzeitmessung zur Bestimmung des Temperaturfaktors
Teil 5: Initialberatung für ein funktionales Nutzerverhalten
- Feuchtequellen in einer Wohnung
- Funktionales Beheizen, Belüften und Möblieren
- Gesunde und hygienische Luftfeuchte
- Sonderfall fensterlose Bäder
- Das Thermohygrometer richtig eingesetzt
Ihr Nutzen und Gewinn:
- Schadenbilder besser erkennen und beurteilen
- Wärmebrücken mit Einsatz von Messtechnik beurteilen und bewerten
- Nutzerverhalten mittels Messtechnik prüfen
- Vorgehensweisen- und Sanierung-Maßnahmen empfehlen können
- Betroffenen Nutzern eine individuelle Initialberatung im Hinblick auf ein funktionales Nutzerverhalten anzubieten
Zielgruppen
- Maler, Stuckateure
- Leckageorter & Trocknungstechniker
- Haus- und Immobilienverwalter
- Handwerker für Bautenschutz
Weitere Infos zum Seminar:
Seit Jahrzehnten ist das Thema „Schimmelschäden“ unverändert präsent. Derzeit werden ca. 7 – 10 Millionen betroffene Wohnungen in Deutschland vermutet. Etwa 4 Mrd. Euro werden jährlich für deren Beseitigung aufgewendet. Einige Schimmelschäden entstehen durch ein dysfunktionales Nutzerverhalten. Andere entstehen durch halbherzige Diagnosen und Analysen mit der Konsequenz fragwürdiger Sanierungsmaßnahmen. Fehlendes Fachwissen, einige Mythen & Legenden als auch Informationsdefizite bei Planern & Handwerkern sorgen zusätzlich für weitere Schäden. Die in den letzten Jahren steigenden Herausforderungen an Planer & ausführenden Firmen, insbesondere die bau- und haustechnischen Erfordernissen betreffend, bedürfen einer ständigen Fortbildung. Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen einen ersten wichtigen Überblick und Einblick in die komplexe Welt bauphysikalisch bedingter Ursachen zu geben. Hierzu erhalten Sie theoretisches Hintergrundwissen, die mit zahlreichen praktischen Schaden-Beispielen verknüpft sind. Zum besseren Verständnis der Thematik tragen zudem aussagekräftige Schadenbeispiele und Thermogramme bei, die ich während meiner bisherigen über 20-jährigen Berufspraxis (ca. 5000 Diagnosen) selber erstellt habe.