Meine aktuellen Tages-Seminare für Sie:
_________________________________________________________________
Seminar Nr. 1
Leckageortung in Innenräumen
Grundlagen erfolgreicher Leckageorter
- Leckortung aus Sicht des Gebäudeversicherers
- Praxisbeispiele: Verdacht und tatsächliches Ergebnis
- Feuchte-Ursachen, die ein Leckageorter auch kennen sollte
- Voraussetzungen für erfolgreiche Leckageortungen
Messtechnik im Rahmen einer Leckageortung
- Feuchte-Mess-Verfahren
- Lufttemperatur, Luftfeuchte und Oberflächentemperatur
- Rohrkamerainspektion und Endoskopie
- Akustische Ortungsverfahren (Körperschall, Geophon)
- Druckprüfung und digitale Verlustmengenmessung an Trinkwasserleitungen
- Formiergasmessungen
- Infrarotthermografie
- Leitungsortung metallischer Leitungen
Vorgehensweise für eine erfolgreiche Leckageortung
- Befragungstechniken
- Erstellen einer Ursachenliste
- Sichtprüfung / Schnell-Analyse
- Geeignete Messbedingungen festlegen
- Sinnvolles Messverfahren auswählen und richtig einsetzen
- Dokumentation
____________________________________________________________________________________
Aufbauseminar Nr. 2
Bauphysik für Leckageorter & Handwerker (SHK)
- Grundlagen der Bauphysik & Bautrocknung
- Relative und absolute Luftfeuchte
- Taupunkttemperatur und Kapillarkondensation
- Kapillarität - Diffusion - Sorption
- Oberflächentrocknung mit Kondenstrockner und Infrarotstrahlern
- Schlagregen & Fugenprobleme an Fassaden
- Mängel bei erdberührten Bauteilen
- Bau-Salze – Hygroskopizität
- Sanierputz – Opferputz
- Innenabdichtung bei Bädern (DIN 18534)
- Kapillaraktive Innendämmung
- Schimmelpilze: Einflussgrößen & Wachstumsvoraussetzungen
- Wärmebrücken und deren Bewertung nach DIN 4108
- Beurteilung von Wärmebrücken und Nutzerverhalten mittels Thermografie und Datenlogger
- Initialberatung für funktionales Nutzerverhalten
___________________________________________________________________________
Die beiden Tagesseminare 1 + 2 können Sie auch gemeinsam buchen!
Seminar Nr. 3 (2 Tage)
Leckageortung und Ursachen von Feuchte- und Wasserschäden
Grundlagen erfolgreicher Leckageorter
- Leckortung aus Sicht des Gebäudeversicherers
- Praxisbeispiele: Verdacht und tatsächliches Ergebnis
- Voraussetzungen für erfolgreiche Leckageortungen
- Folgen durch Leitungswasser- und Dichtschäden (Schimmelpilze)
- Grundlagen der Bauphysik & Bautrocknung
- Bewertung von Wärmebrücken n. DIN 4108 (Temperaturfaktor)
- Bewertung von Wärmebrücken & Nutzerverhalten mittels Innenthermografie & Datenlogger
- Initialberatung für ein funktionales Nutzerverhalten
Messtechnik im Rahmen einer Leckageortung und Ursachendiagnose
- Qualitative Feuchtemessverfahren
- Messung der Lufttemperatur, Luftfeuchte und Oberflächentemperatur
- Rohrkamerainspektion und Endoskopie
- Akustische Ortungsverfahren (Körperschall, Geophon)
- Druckprüfung und digitale Verlustmengenmessung an Trinkwasserleitungen
- Formiergasmessungen
- Infrarotthermografie
- Leitungsortung metallischer Leitungen
Vorgehensweise für eine erfolgreiche Leckageortung
- Befragungstechniken
- Erstellen einer Ursachenliste
- Sichtprüfung / Schnell-Analyse
- Geeignete Messbedingungen festlegen
- Sinnvolles Messverfahren auswählen und richtig einsetzen
- Dokumentation
Seminar Nr. 3 biete ich auch in Kooperation mit der TÜV-Rheinland-Akademie an. Als Besonderheit besteht hier die zusätzliche Option eines Sachkundenachweises (TRA) sowie die Möglichkeit einer Inhouse-Veranstaltung.
letzte Änderung: 29.10.2018